Was ist der Unterschied zwischen Hochbeeterde und normaler Erde?
Hochbeeterde ist eine Mischung aus Muttererde und Kompost. Sie ist für Gärtner interessant, die keinen eigenen Kompost im Garten haben. Aber auch wenn der eigene Kompost nicht ausreicht, kann die Hochbeet-Füllung mit Komposterde als oberste Schicht gestreckt werden.
Füllen Sie ca. 30 cm Kompost oder Gartenerde ein. Verteilen Sie die Erde gleichmässig und drücken Sie sie gut fest. Darauf geben Sie 30 cm reifen, unkrautfreien Kompost oder Hochbeeterde.
Letztlich füllen Sie das Hochbeet mit hochwertiger Blumenerde als Pflanzschicht auf. Diese dient als ideale Grundlage für einen schnellen und gesunden Wachstum von Salat, Tomate, Gemüse, Kräuter oder Blumen. Die Erdschicht sollte 25 bis 30 cm hoch sein.
Jedes Jahr sackt die Erde im Hochbeet um viele Zentimeter ab. Es sollte deshalb im Herbst mit Kompost oder Gartenerde neu befüllt werden. Gründünger sorgt zusätzlich für Nährstoffe. Tomaten, Rote Bete oder Etagenzwiebeln: Im Herbst wird im Hochbeet Gemüse geerntet und für den Winter eingelagert.
Hohlräume im unteren Teil des Beetes. Vor allem wenn Strauch- und Baumschnitt locker mit vielen Hohlräumen unten ins Hochbeete eingefüllt wurde, sackt alles zusammen. Denn: Die darüber liegende Erde rutscht langsam zwischen das grobe Material und füllt die Zwischenräume auf.
Es stimmt, dass Gartenabfälle das beste Material sind, um dein Hochbeet zu befüllen. Doch Achtung: Manches solltet ihr nicht verwenden. Thujen und Nadelgehölze versaue(r)n die Befüllung, Nusslaub ist ein Wachstumshemmer, und Efeu durchwuchert das ganze Hochbeet.
Für die meisten Pflanzen, auch für Gemüse, reicht gewöhnliche Blumenerde aus. Allerdings ist diese nährstoffärmer als Spezialerde für Gemüse. Eine regelmäßige Nachdüngung ist erforderlich.
Neue Erde auffüllen
Generell gilt die Regel, dass die Erde im Hochbeet etwa alle fünf bis sieben Jahre erneuert werden sollte: Dabei muss sie komplett entnommen und neu aufgefüllt werden. In den Jahren dazwischen ist es üblich, dass die Erde im Hochbeet etwas absackt – bis zu ca. 10-20 cm sind normal.
Blumenerde oder Pflanzerde? Im Prinzip gibt es da keinen Unterschied, die Begriffe sind nicht festgelegt oder festgeschrieben. Viele Hersteller verkaufen als "Blumenerde" aber das Pflanzsubstrat für Töpfe, Blumenkästen und Kübel und als "Pflanzerde" einen Bodenverbesserer für die Pflanzung von Stauden oder Gehölzen.
Erde im Hochbeet
Weil sich durch die verschiedenen Schichten und die Verrottung ein hoher Nährstoffgehalt bildet, werden besondere Ansprüche an die optimale Erde gestellt. Speziell für Hochbeete zusammengesetzte Erde wird deshalb auch Hochbeeterde genannt.
Welche Erde als oberste Schicht im Hochbeet?
Die oberste Schicht eines richtig befüllten Hochbeets ist eine Lage qualitativ hochwertiger Erde. Entweder nehmen Sie dazu Erde aus Ihrem Garten (z.B. die Erde, die sie weg geschaffen haben, um das Hochbeet bei sich aufstellen zu können) oder sie besorgen sich zum Beispiel BIO-Schwarzerde.
In den ersten beiden Jahren enthält das frische Hochbeet die meisten Nährstoffe. Es sollten gemäß der Fruchtfolge nur sogenannte Starkzehrer wie Tomaten, Kohl, Sellerie, Lauch, Gurken und Zucchini angebaut werden, um Nitratanreicherungen zu vermeiden. Schwachzehrer wie Salat und Spinat folgen erst im dritten Jahr.

Kann man alte Blumenerde noch verwenden? Wenn Sie einen Garten haben, ist die Antwort einfach: Ab aufs Beet oder auf den Kompost. Damit Sie allerdings weder Schädlinge noch Pflanzenkrankheiten verbreiten, sollten Sie nur die alte Erde von gesunden Pflanzen "recyceln".
Ein häufiger Fehler beim Befüllen eines Hochbeets ist es, wenn es komplett von unten, also 80 bis 100 Zentimeter hoch, mit Erde aufgefüllt wird. Das ist gar nicht nötig: Eine etwa 30 Zentimeter dicke Schicht Gartenerde als oberste Lage reicht für die meisten Pflanzen aus.
Der richtige Standort für das Hochbeet hängt von Ihren gestalterischen Wünschen ab. Ihr Gemüse sollte so hell und sonnig wie möglich stehen. Für Gurken und Zucchini bietet sich eine windgeschützte Stelle im Garten an. Tomaten und Paprika hingegen sind da nicht so empfindlich.
Vorteile: Die Erde ist im Winter geschützt und bleibt feucht. Ein Teil der Mulchschicht verrottet und düngt auf natürliche Weise die Erde des abgedeckten Hochbeets. Nachteile: Bei zu dicken Mulchschichten kann es zur Fäulnis kommen.
Welches Laub eignet sich für das Hochbeet? Das Laub vieler Bäume und Sträucher ist für das Hochbeet geeignet. Schnell zersetzen sich beispielsweise im Garten das Laub von Birke, Linde, Ahorn und verschiedener Obstbäume wie Kirsche und Apfel.
Es gibt viele Gründe, sich ein Hochbeet anzuschaffen. Zunächst einmal ist das Gärtnern rückenschonender als im herkömmlichen Gemüsebeet. Außerdem können Sie das Hochbeet bereits früher im Jahr bepflanzen, die Pflanzen finden optimale Bedingungen und gedeihen dementsprechend gut und es kann früher geerntet werden.
Hochbeete dienen bevorzugt der Kultivierung von Gemüse, Salaten und Kräutern. Hochbeete eignen sich in mehrfacher Hinsicht für beinahe jeden gärtnerischen Aspekt. Vorrangig scheint jedoch das deutlich einfachere Arbeiten am Hochbeet als im ebenerdigen Gartenbeet.
Buschbohnen und Mangold sind die besten Beispiele für eine erfolgreiche Strategie zum Anbau von Gemüse in Hochbeeten: Beide werden nur einmal ins Hochbeet gesät und liefern über viele Wochen vitaminreiche Blätter und knackige Hülsen für die Küche.
Warum wächst der Salat im Hochbeet nicht?
In guter Hochbeeterde musst du den Salat nicht zusätzlich düngen. Außerdem solltest du auf keinem Fall vor dem Anbau die Erde düngen, denn das fördert die Fäulnis der Salatpflanzen. Wenn du die Erde mulchst, bleibt sie unkrautfrei und feucht. Wer nicht mulcht, muss regelmäßig hacken, um die Verdunstung zu senken.
Die unterste Schicht besteht aus Material das noch längere Zeit benötigt bis es sich von "Holz" in "Erde" verwandelt. Diese Schicht schrumpft über die Jahre und ist der Hauptgrund warum die Befüllung im Hochbeet immer weiter nach unten sinkt.
Achte auf einen Kaninchendraht und einer Drainage am Boden, gegen Wühlmäuse und eine optimale Belüftung. Beginne ganz unten mit einer Schicht aus groben Ästen und Zweigen. Schichte darauf gehäckseltes Schnittgut und schließlich eine Mischung aus Erde und reifem Kompost.
Pro Quadratmeter am besten drei bis fünf Liter Komposterde ins Beet einarbeiten und zusätzlich mit organischem Dünger wie Hornspänen düngen. Der pH-Wert der Erde sollte bei sechs, also im leicht sauren Bereich liegen.
Dünger. Die Pflanzerde weist weniger Stickstoff, Phosphat und Schwefel auf, dafür mehr Kalium. Bei der Blumenerde ist weniger Kalium enthalten, dafür mehr Stickstoff, Phosphat und Schwefel. Der Anteil an Magnesium ist in beiden Erden gleich.
Glück hat, wer einen mittleren Gartenboden aus lehmigem Sand oder sandigem Lehm besitzt, der sich gut für den Anbau von Gemüse eignet. Ein lockerer, humus-, sowie nährstoffreicher Boden ist am besten für das Anlegen eines Gemüsebeets geeignet.
Rindenmulch im Hochbeet
So kannst du in den unteren Schichten deine Hochbeete mit Rindenmulch befüllen, aber auch Rasenschnitt oder Stroh eignen sich gut als Füllmaterial und geben bei ihrer langsamen Verrottung kontinuierlich Nährstoffe ab.
Das zweite Jahr ist ideal für Mittelzehrer wie Fenchel, Mangold, Möhren und Spinat. Würdest du Schwachzehrer wie Radieschen bereits im ersten Jahr pflanzen, besteht die Gefahr, dass sie stark ins Kraut schießen, sodass die Ernte spärlich ausfällt.
Sie können ein Hochbeet auf dem Balkon, auf der Terrasse, im Garten oder sogar im Gewächshaus errichten. Die Ausrichtung des Hochbeets ist hierbei entscheidend. Es sollte so platziert sein, dass das Sonnenlicht optimal ausgenutzt wird, also quer zum Verlauf der Sonne.
Nein, teuer muss nicht gleich gut heißen. Allerdings sollten Sie auch nicht ganz billige Blumenerde kaufen. Es muss zwar kein teures Markenprodukt sein, dennoch hat gute Erde ihren Preis. Mit 1,99 Euro pro 40 Liter-Sack schaffen Hobbygärtner ihren Gewächsen keinen qualitativ hochwertigen Nährboden.
Kann man Pflanzerde und Blumenerde mischen?
Es gibt nämlich kein allgemeingültiges Rezept, aber einige Tipps, um die passende Erde anzumischen. Meist ist Blumen- und Pflanzenerde besonders humusreicher Boden, der dafür sorgt, dass die Pflanzen schnell und gesund wachsen. Oft wird der Erde Kalk, Düngemittel und Zuschlagstoffe beigemischt.
In der Regel ist eine Universalerde ausreichend, da sie den Ansprüchen der meisten Pflanzen genügt. Für manche Pflanzen brauchen Sie eine Spezialerde, die Sie ebenfalls im Handel vorfinden.
Gute Erde selber kaufen. Kauft man sich das Pflanzsubstrat im Baumarkt, Gartencenter oder über das Internet sollte man sich überlegen, wofür man es benötigt. Es gibt Spezialerde für Anzuchten. Diese ist nährstoffarm, feinkörnig und locker, damit die Samenkörner optimale Bedingungen für den Start vorfinden.
- Torffreie Hochbeeterde mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis: Compo Hochbeet- und Gewächshauserde.
- Nachhaltige und tierfreundliche Hochbeeterde: Plantura Bio Komposterde.
- Vegane und natürliche Hochbeeterde: Floragard Bio-Erde.
Hochbeet befüllen, Schicht 1: Äste, Strauchschnitt, Reisig
Beim Befüllen eures Hochbeetes fangt ihr mit Ästen und Zweigen an. Auf den Draht am Boden eures Hochbeets füllt ihr Äste, Strauchschnitt, Reisig, Laub und auch Wurzelstöcke. Alles, was euch nach dem Winter oder vor dem Herbst so in die Finger kommt.
Hochbeet befüllen
Grober Gehölzschnitt: Zum Beispiel Äste und Strauchabfälle, etwa 25 bis 30 cm hoch. Sie sorgen für eine gute Durchlüftung und verhindern Staunässe. Feiner Gehölzschnitt: Häckselgut, zum Beispiel Zweige, klein geschnittener Heckenschnitt und geschredderte Staudenreste, etwa 15 bis 20 cm hoch.
Am Ende ist die Erde im Hochbeet ein Gemisch aus Mutterboden, Kompost und ggf. gekaufter Pflanzenerde. Die Erde im Hochbeet sollte besonders humusreich und voll organischen Materials sein. Lehmige und sandige Böden eignen sich weniger als Hochbeet-Erde.
Monat | Pflanzen |
---|---|
März/April | Petersilie, Pflücksalate, Radieschen, Rettich, Rucola, Spinat |
Später April | Frühlingszwiebeln, Lauch, Zwiebeln |
Mai | Auberginen, Gurken, Paprika, Peperoni, Tomaten, Zucchini |
Juni | Brokkoli, Blumenkohl, Kohlrabi, Möhren |
Im ersten Hochbeet-Jahr sollten vorwiegend Starkzehrer wie Paradeiser, Paprika, Gurke, Zucchini, Kürbis, Kohl und Erdäpfel gepflanzt werden. Im zweiten Jahr folgen die Mittelzehrer (Radieschen, Salate, Lauch, Zwiebel, Karotte, Kohlrabi, Rote Rüben, Erdbeeren), im dritten Jahr mischen sich Mittel- und Schwachzehrer.
Beispielsweise eine einzelne Zucchini– oder Kürbispflanze nimmt auf einem nährstoffreichen Hochbeet gerne mal einen knappen Quadratmeter Platz ein. Diesen Platz sollte man aber auch gewähren, immerhin können von einer Zucchini- oder Kürbispflanze oft zahlreiche Früchte geerntet werden.
Wie oft muss man Erde wechseln?
Damit deine Pflanze auf lange Sicht gut wachsen kann, solltest du ihr alle zwei Jahre frische Erde und einem größeren Topf spendieren. Kleinere Pflanzen entwickeln sich schneller als ältere Exemplare und haben ihr Pflanzgefäß meistens schon nach einem Jahr durchwurzelt.
Öfter als ein Mal sollte die Erde jedoch nicht wiederverwendet werden, da sie nicht mehr ausreichend strukturstabil ist und leichter vernässt. Achten Sie außerdem darauf, nicht dieselbe Gemüseart in die gleiche Erde zu setzen, um die Gefahr von spezifischen Pflanzenkrankheiten und Mangelerscheinungen zu minimieren.
War der Sack mit der Erde noch verschlossen und wurde kühl und trocken gelagert, dann kann man die Blumenerde auch noch ein Jahr später verwenden. Wenn der Sack schon einmal geöffnet war, dann kommt es ganz auf die Lagerung an.
Nach etwa fünf bis sieben Jahren sollte die Füllung in jedem Fall komplett ausgetauscht werden.
Hochbeet-Pflanzerde:
Da sich die Erde nach der Befüllung vereinzelt noch setzt, empfehlen wir je nach Höhe Ihres Hochbeetes ca. 1 - 2 zusätzliche Säcke je Sorte als Puffer.
Statt der Grassoden können Sie als zweite Schicht auch Grasschnitt, Heckenschnitt und Stroh (oder Kleintier-Einstreu) ins Hochbeet füllen. Die dritte Schicht besteht aus ca. 30 cm (feuchtem) Laub. Als nächstes füllen Sie etwa 15 cm groben Kompost auf.
Hochbeeterde ist ein wichtiger Bestandteil eines Hochbeetes, denn sie sorgt für die optimale Zufuhr benötigter Nährstoffe, die Pflanzen zum Wachsen brauchen. Die spezielle Erde lässt sich in verschiedenen Varianten erwerben.
Wie im ebenerdigen Beet, ist es auch im Hochbeet sinnvoll, die Erde mit Dünger zu vermischen. So wird der Nährstoffgehalt des Bodens zusätzlich angereichert und Ihre Pflanzen gedeihen prächtig.
Für die meisten Pflanzen, auch für Gemüse, reicht gewöhnliche Blumenerde aus. Allerdings ist diese nährstoffärmer als Spezialerde für Gemüse. Eine regelmäßige Nachdüngung ist erforderlich.
Das Trio aus Hochbeet-Erden ist in Gartencentern, Bau- und Heimwerkermärkten erhältlich. Bio-Kompost und Bio-Hochbeeterde gibt es im 40-Liter-, die Bio-Grundfüllung im 60-Liter-Sack.
Kann man Rindenmulch in ein Hochbeet geben?
Rindenmulch eignet sich zum Befüllen eines Hochbeets. Dabei kommt es jedoch auf die Menge und die zu befüllende Schicht an. Denn Rindenmulch sollte nicht in jeder Hochbeetschicht das dominierende Füllmaterial sein.
Blumenerde oder Pflanzerde? Im Prinzip gibt es da keinen Unterschied, die Begriffe sind nicht festgelegt oder festgeschrieben. Viele Hersteller verkaufen als "Blumenerde" aber das Pflanzsubstrat für Töpfe, Blumenkästen und Kübel und als "Pflanzerde" einen Bodenverbesserer für die Pflanzung von Stauden oder Gehölzen.